April 2018
Sicherheit im Wolfsgebiet – Landesjagdverband bildet Hundeführer aus
Es ist das „mulmige Gefühl“, das immer mehr Hundeführer umtreibt, wenn sie sich mit ihren Jagdhunden im Wolfsgebiet bewegen. Konkreter Auslöser für die Organisation der Veranstaltung „Der Wolf – erkennen und verstehen – Strategien zum Hundeeinsatz im Wolfsgebiet“ waren Bedenken von Spanielführern, ihre Hunde bei Drückjagden im Wolfsgebiet zum Stöbern zu schicken.
Der Jagdspanielklub Landesgruppe Berlin-Brandenburg beschloss daher, dem etwas Fundiertes entgegenzusetzen und lud den Wolfsbeauftragten Robert Franck ein. Franck ist Präsidiumsmitglied des Landesjagdverbandes Brandenburg und zuständig für das Gebiet Naturschutz sowie Fragen rund um den Wolf. Er leitete die Exkursion […]
Landesjägertag mit Jägerfest und Landeshegeschau
Jagdhornbläsergruppen sorgen für eine besondere Stimmung. Die Jagdhundeschau, angeleitet von der Hundeführerin Alexandra Weibrecht, sowie Greifvogelvorführungen vom Wald-Jagd-Naturerlebnis/ Waldschule & Falkenhof, begeistern nicht nur die Jägerschaft, sondern lassen auch das Herz des Nicht-Jägers höherschlagen. Bis zu dreißig Kleine Münstlerländer betreten am Sonntag das Festareal, präsentiert von Michael Schmiedel vom Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde, Landesgruppe Berlin-Brandenburg.
Ein Bühnenprogramm unter Mitwirkung von Antenne Brandenburg und über dreißig Aussteller bereichert das Jägerfest. Da gibt es erstmals einen Hirschrufer-Wettbewerb und die Kochshow – Wild aus Brandenburg, präsentiert von Daniel Reuner, Flairhotel Reuner.
Jagdmaler, Messerschmied, Pfeifendoktor, […]
März 2018
Immer mehr Landkreise erlassen Trichinenuntersuchungsgebühr
Die Gebühr ist einerseits nicht besonders hoch – der höchste Wert liegt bei 10 Euro. Diese Kosten pro erlegtem Stück Schwarzwild müssen jedoch im finanziellen Mix für den Aufwand bewertet werden, den der Jäger zu leisten hat. Der Landesjagdverband Brandenburg betrachtet zudem das Netz der akkreditierten Annahmestellen als ausbaufähig. Die Annahmezeiten für die Probeannahme sollten flexibler gestaltet werden. Vor dem Hintergrund, dass die Schwarzwildstrecke gesteigert werden soll, kommt der Trichinengebühr, die durch die Veterinärbehörde erhoben wird, durchaus eine Symbolbedeutung zu.
Der Landkreis Barnim hat die Gebühr seit 2017 für Altersklasse 0 von im […]
Landeshegeschau 2018
Dr. Dirk-Henner Wellershoff, Präsident des Landesjagdverbands Brandenburg, und Jörg Vogelsänger, Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, eröffnen die Landeshegeschau am Samstag, 26. Mai 2018 um 14 Uhr.
Zunächst auf Ebene der Hegegemeinschaften, dann auf der Landeshegeschau, bewerten Experten die sogenannten „Stirnwaffen“ der Schalenwildarten Rotwild, Damwild, Rehwild und Muffelwild. Die Geweihe jeder einzelnen Wildart werden nach einheitlichen Kriterien der CIC (Internationaler Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd) bewertet. Auch das „Gewaff“ des Schwarzwildes kommt zur Klassifizierung. Gegen 200 Geweihe der Altersklassen 3 und 4 aus den Jagdjahren 2016/17 und […]
Jagdverbandes Fürstenwalde e.V. – Naturakademie für Schulen
Pilotprojekt „Naturakademie für Schulen“ startet in Rauen
Rauen: Heute, am 12. März 2018, startet das neue naturpädagogische Projekt des Jagdverbandes Fürstenwalde e.V. in der Evangelischen Grundschule in Rauen. Die „Naturakademie für Schulen“ wird in der 2. Klasse realisiert. 25 Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, angewandten Sachkundeunterricht direkt in der Natur zu erleben.
Die Akademie wird unterstützt vom Landesjagdverband Brandenburg e.V., der nach dem erfolgreichen Absolvieren von 12 Lektionen im Rahmen der Naturakademie der Schule den Titel „Naturakademie des Landesjagdverbandes“ verleihen wird.
Das Projekt ist ein deutschlandweit einmaliger Pilot, […]
Jagdverband Fürstenwalde e.V. zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Information statt Panikmache
Freienbrink: Am 9. März 2018 fand in den Räumen der Festtagsbetreuung Ingo Noack in Freienbrink die Jahreshauptversammlung des Jagdverbandes Fürstenwalde e.V. statt. 69 Mitglieder des Verbandes trafen sich, um sich Rechenschaft über die Tätigkeiten des Verbandes legen zu lassen und um sich zu aktuellen Themen auszutauschen.
Schwerpunktthema der Diskussion war der Umgang mit der Afrikanischen Schweinepest (AFP), die vor den Ostgrenzen Deutschlands steht, in Polen bereits angekommen ist und derzeit gen Westen zieht. Die Jäger des Jagdverbandes Fürstenwalde waren sich einig, dass das Land Brandenburg bisher nicht […]
Wolfsverordnung erweist sich als Alibiveranstaltung
Das Landesamt für Umwelt (LfU) hat am 6. März 2018 den Antrag eines betroffenen Landwirts auf Entnahme des Dobbrikower Wolfsrudels abgewiesen.
Die Verbände des ländlichen Raumes, darunter der Landesjagdverband Brandenburg, betrachten dies als eine grobe Fehlentscheidung. „Langfristig betrachtet“, so Gregor Beyer, Geschäftsführer vom Forum Natur Brandenburg, „bedeutet dies das Ende der Weidetierwirtschaft in Brandenburg“.
Zur Erinnerung: Mitte Januar hatte ein betroffener Landwirt aus Dobbrikow/ Landkreis Potsdam-Mittelmark auf der Grundlage der jüngst ins Leben gerufenen Wolfsverordnung die Entnahme eines Wolfsrudels beantragt.
„Mit der Ablehnung des Antrags bestätigt sich die Befürchtung der Verbände, dass die […]
Februar 2018
Die letzte Jagd des Ajax von der Muskauer Heide
Von Jan Prignitz, Landesgruppe Ost des Deutschen Bracken-Clubs
Am 30. Januar2018 um 14:25 Uhr wurde die Deutsche Bracke „Ajax von der Muskauer Heide“ zur Suche nach Wild geschnallt. Der Hund suchte bis ca. 15 Uhr im Nahbereich um den Führer (bis zu 300 m) nach Wild. Er wurde zwischenzeitlich laut, kehrte aber mehrmals zum Führer zurück. Gegen 15:05 Uhr findet der Hund Rotwild und entfernt sich Richtung Süd-West vom Führer mit dem Wild. Der Führer kennt die Wechsel und macht sich bereit, das Wild zu erlegen, wenn es den Rückwechsel annimmt.
Um […]
„Die Jagd ist im Wandel“
Frau Greiser, welche Auswertung des aktuellsten WILD-Jahresberichts hat Sie am meisten erstaunt?
Direkt erstaunt hat mich nichts, aber mich hat etwas erfreut: 2016 sind die Feldhasen-Besätze wieder ein bisschen angestiegen. In den zwei Jahren davor gab es abnehmende Tendenzen. Wir hatten auch auf Bundesebene eine leichte Erhöhung auf 12 Hasen pro 100 Hektar – in Brandenburg lag der Besatz im Mittel bei 6 Hasen pro 100 Hektar erfasste Taxationsfläche.
2017 war allerdings ein sehr feuchtes Jahr. Nicht gut für den Feldhasen.
Ja, das stimmt. Die ersten Auswertungen der Herbsterfassung 2017 zeigen aber, dass […]
Maßnahmen zur Intensivierung der Schwarzwildjagd
Zur Intensivierung der Schwarzwildbejagung im Land Brandenburg hat das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft sowie das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz unterschiedliche Maßnahmen auf den Weg gebracht. Ein Überblick.
Diese Seite wird laufend aktualisiert.
Schonzeit für Bachen fällt – führende Bachen ausgenommen
Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft hat mit Wirkung vom 15. Januar 2018 verfügt, dass im Land Brandenburg die festgelegte Schonzeit für Bachen und damit für alles Schwarzwild bis einschließlich 31. März 2021 aufgehoben sei.
Führende Bachen sind von dieser Regelung ausgenommen. Der Schutz von […]