Oktober 2020
Bericht vom Treffen der aktuell von der ASP betroffenen Jagdverbände mit der UJB und dem Veterinäramt vom 01.10.2020 17-19 Uhr in Beeskow
Liebe Waidgenossen,
in der heutigen Informationsveranstaltung wurden die aktuell von der ASP betroffenen Jagdverbände über den aktuellen Stand der Abwehrmaßnahmen informiert. Unsere Mitglieder sind ja nun zum Teil auch betroffen. Der aktuelle ASP Fall in MOL hat uns gezeigt, wie schnell eine neue Lage entstehen kann. Dr. Gleich (Landeskompetenzzentrum) informierte über den aktuellen Stand der Ausbreitung und derzeit getroffene Maßnahmen, insbesondere über die Effektivität der Schwarzwild-Fangjagd mittels Fallen. Hier verwies er insbesondere auf Erfahrungen aus Tschechien und Belgien. Ziel muss es sein, die derzeitige hohe Zahl an Schwarzwild auf einen Bestand […]
September 2020
Dr. Wellershoff besucht die Kernzone ASP
Am 23. September 2020, zehn Tage nach Ausbruch der ASP in Brandenburg, nahm der Präsident des Landesjagdverbandes, Dr. Dirk-Henner Wellershoff, die „Schwarzwild-Abwehrzäune“ selbst vor Ort in Augenschein. Seine Eindrücke vermittelt er in diesem Video.
Der Beitrag Dr. Wellershoff besucht die Kernzone ASP erschien zuerst auf Landesjagdverband Brandenburg e.V..
Powered by WPeMatico
Tierseuchenallgemeinverfügung ASP Landkreis LOS
Liebe Waidgenossen,
es ist eine neue Allgemeinverfügung erlassen worden. Diese betrifft nunmehr, aufgrund des zusätzlichen Einräumens einer Pufferzone auch von uns bejagte Bereiche. Ich habe Teile der uns betreffenden Passagen aus der Tierseuchenallgemeinverordnung kopiert und nachfolgend markiert. Das darf aber niemanden nicht davon abhalten, die Allgemeinverfügung vollständig zu lesen.
Reinigungs- und Desinfektion nach Wildschweinkontakt:
…Personen, die mit Wildschweinen in Berührung gekommen sind, haben Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen nach näherer Anweisung des VLÜA des LOS durchzuführen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem auf der Internetseite des Landkreises […]
ASP – Entschädigung und Fallwildprämie
Liebe Waidgenossen,
in meiner letzten Information habe ich bezweifelt, dass der aufgefundene Schwarzwild-Kadaver der einzige bleiben wird. Diese Zweifel waren angebracht. Nach dem Auffinden weiterer Kadaver wurden erwartungsgemäß Kernzone und Gefährdungsgebiet ausgeweitet und betreffen nunmehr auch weite Teile des Landkreises Oder-Spree. Die durch unsere Mitgliedern bejagte Fläche ist weiterhin nicht betroffen. Wir sollten aber, wie auch von mir im heute erschienen Spreejournal (MOZ) bemerkt, den Landkreis und insbesondere das Veterinäramt unter der Leitung von Frau Senger unterstützen. Dabei sind als Beispiele die verstärkte Bejagung von Schwarzwild ebenso wie die Aufklärung von […]
DJV verabschiedet ASP-Forderungspapier
| Dachverband der Jäger warnt vor Flickenteppich von Vorschriften und Zuständigkeiten. Seuchenherd muss schnell isoliert werden. Politik soll Anreize für verstärkte Bejagung setzen und Bürokratie abbauen. |
| (Berlin, 17. September 2020) Das Präsidium des Deutschen Jagdverbands (DJV) hat heute ein Forderungspapier zur effektiven Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verabschiedet. „Ein Flickenteppich von Vorschriften und Zuständigkeiten muss verhindert werden. Das Virus kennt keine Kreis- oder Ländergrenzen“, sagte DJV-Präsident Dr. Volker Böhning bei der Übergabe des Papiers an Uwe Feiler, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Entscheidend seien die schnelle Isolierung eines Seuchenherdes und ein reibungsloser […] |
Erster ASP-Fall in Deutschland bestätigt
Erster ASP-Fall in Deutschland bestätigt |
| DJV und LJV Brandenburg fordern Behörden zur Zusammenarbeit mit Jägern auf. Jäger, Landwirte und Förster sollen jeden Wildschwein-Kadaver umgehend melden – etwa über Tierfund-Kataster-App. Verdächtige Tiere sollten nicht angefasst werden – es droht eine Verschleppung des Virus. |
| (Berlin, 10. September 2020) Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat heute morgen den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg bestätigt. Der stark verweste Kadaver eines Wildschweins wurde wenige Kilometer von der deutsch-polnischen Grenze im Spree-Neiße-Kreis gefunden. Der Deutsche Jagdverband (DJV) und der Landesjagdverband Brandenburg (LJV) rufen die zuständige Veterinärbehörde auf, mit […] |
August 2020
Landesdelegiertenversammlung mit Wahlen
Für den 31. Oktober 2020 ist geplant nun unsere diesjährige, aus dem Mai verschobene Landesdelegiertenversammlung stattfinden zu lassen.
Um die Abstandsregelungen einhalten zu können, wird die Veranstaltung im MAFZ in Paaren / Glien durchgeführt. Dort steht mit der Brandenburghalle ein entsprechend großer Raum zur Verfügung.
Die Delegiertenversammlung wird turnusgemäß im Zeichen der Wahlen stehen. Gewählt werden die Mitglieder des Präsidiums, die Haushaltsprüfer und die Delegierten zum Bundesjägertag.
Ein Rahmenprogramm ist in der gegebenen Situation nicht vorgesehen.
Der Online-Delegiertenzugang auf unserer Homepage wird fristgerecht ab Ende September möglich sein.
Der Beitrag Landesdelegiertenversammlung mit Wahlen […]
Dachs & Co. fahren durch die Prignitz
Bentwisch / Michendorf, 25.08.2020. 
Einer von insgesamt drei nagelneuen LON-Anhängern wurde nun offiziell an den Jagdverband Perleberg übergeben. In einem kleinen Festakt mit geladenen Gästen und den Blüthener Jagdhornbläsern überreichte der Geschäftsführer des Landesjagdverbandes, Matthias Schannwell, die Schlüssel an den Vorsitzenden des Jagdverbandes Perleberg, Marco Radloff.
Das Fahrzeug sieht man bereits von weitem. Auf der Rückseite blickt ein imposanter Rothirsch in die Welt, mit einem frechen Dachs ist die Seitenfläche dekoriert, weitere Tiere des Waldes linsen von den anderen Seiten auf die Straße […]
Waldumbau: Schutzmaßnahmen gewinnen an Bedeutung
(Berlin, 04. August 2020) Akteure aus Politik, Forstwirtschaft und Naturschutz fordern, dass der Umbau von anfälligen Fichten- oder Kiefernreinbeständen hin zu klimastabilen Mischwäldern möglichst ohne Schutzmaßnahmen gegen Wildtiere funktionieren soll. Sebastian Hein, Waldbau-Professor der Fachhochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg, erwartet gleichzeitig, dass der Einsatz von Forstschutzmaßnahmen wie dem mechanischen Einzelschutz durch Wuchshüllen sogar zunehmen wird. Im Interview mit dem Deutschen Jagdverband (DJV) erläutert er die Gründe, die für diese Prognose sprechen.
DJV: Die Waldfläche der Größe des Saarlands ist von Dürre, Sturm und Insekten geschädigt. Auf diesen Flächen sollen jetzt […]
Juni 2020
Forst-Jagd-Konflikt lösen
(Berlin, 09. Juni 2020) Lösungsansätze im Forst-Jagd-Konflikt: Auf 40 Seiten gibt die Broschüre des Deutschen Jagdverbands (DJV) einen Überblick über Wildschäden, deren Prävention und Ansprüche von Paarhufern an den Wald. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse zeigt der DJV, warum eindimensionale Lösungsversuche zum Scheitern verurteilt sind: Ein zeitlich und räumlich gesehen immer größerer Jagddruck provoziert Wildschäden sogar und verschärft den Konflikt. Die Broschüre ist ein Appell, waldbauliche und jagdliche Maßnahmen im Zuge des notwendigen Waldumbaus intelligent zu kombinieren. Beispielsweise muss auf notwendigen Aufforstungsflächen stärker bejagt werden, um gepflanzte Bäume zu schützen. Gleichzeitig […]