Aktuell2018-06-18T14:01:20+02:00

Mai 2021

LJVB-Präsident im Amt bestätigt

(Michendorf, 08. Mai 2021) Nach mehrfacher Absage einer Präsenzveranstaltung konnte die Delegiertenversammlung des LJVB unter strenger Einhaltung der geltenden Corona-Schutzverordnung als Videokonferenz durchgeführt werden.
Über 200 Teilnehmer nahmen am Samstag aktiv teil. Die Delegierten aus insgesamt 29 Jagdverbänden haben im Zuge einer Neuwahl den bisherigen Präsidenten, Dr. Dirk-Henner Wellershoff in seinem Amt bestätigt. „Ich bedanke mich bei allen Jägerinnen und Jägern für das mir entgegengebrachte Vertrauen! In Zukunft erwarten uns einige Themen, die die Jagd in Brandenburg betreffen und an denen wir gemeinsam aktiv mitarbeiten. Ich […]

April 2021

Bundesregierung bestätigt Einzeljagd trotz Ausgangssperren

28. April 2021 (DJV) Berlin

Verunsicherungen mit einem Rundschreiben an die Behörden beendet. Auch Nachsuche und Kitzrettung sind zulässig.

In einem Rundschreiben an die obersten Jagdbehörden der Bundesländer hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (in Abstimmung mit dem Innen- und dem Gesundheitsministerium) bestätigt, dass die Einzeljagd auf Schalenwild auch dort zulässig ist, wo eine nächtliche Ausgangssperre nach dem Infektionsschutzgesetz besteht.

Die Bundesministerien machen sich damit die Auffassung zu eigen, die bereits im Gesetzgebungsverfahren zahlreiche Abgeordnete vertreten hatten: „Angesichts der grundlegenden Bedeutung der Jagd für die Prävention und […]

Ein Blick in die Wipfel – am 25. April ist Tag des Baumes

Leben, einzeln und frei wie ein Baum und brüderlich wie ein Wald.

(Nazim Hikmet)

Unser Land Brandenburg gehört zu den waldreichsten Bundesländern. Insgesamt sind 1,1 Millionen Hektar bewaldet. Demnach sind ungefähr 37 % der gesamten Landesfläche Wald.

Im Bundesschnitt liegen nur Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, das Saarland und Rheinland-Pfalz vor Brandenburg. Die langen und unerbittlichen Trocken- und Hitzeperioden sowie Stürme und Kalamitäten in den vergangenen Jahren haben den deutschen Wald hart getroffen. Bundesweit muss eine Fläche, ungefähr so groß wie das Saarland, wieder aufgeforstet werden. Brandenburg hatte mit Waldbränden […]

Jagd trotz Ausgangssperre weiterhin möglich

(Berlin, 21. April 2021) Der Bundestag hat heute eine bundesweite „Notbremse“ zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beschlossen. Diese umfasst auch eine grundsätzliche nächtliche Ausgangssperre von 22 bis 5 Uhr. Die Bitte des Deutschen Jagdverbandes (DJV), eine Klarstellung betreffend die Jagd in die Gesetzesbegründung aufzunehmen, hat der Gesundheitsausschuss des Bundestages in seinem Bericht zum Gesetzentwurf aufgegriffen. Er hat deutlich gemacht, dass es keiner ausdrücklichen Ausnahme für die Jagd zum Zwecke der Tierseuchenbekämpfung im Gesetz bedürfe, weil sie bereits von der Generalausnahmeklausel erfasst sei. Dass die Jagd davon […]

Ausnahmegrund SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung

Sehr geehrte Damen und Herren,

die oberste Jagdbehörde hat informiert, dass sowohl die Jagdausübung als auch Tierseuchenbekämpfung von einer nächtlichen Ausgangsperre ausgenommen sind. § 26 Abs. 2 Nr. 7 k) der 7. SARS-CoV-2-EindV vom 06. März 2021, zuletzt geändert durch Verordnung vom 18. April 2021 regelt die Jagd als triftigen Ausnahmegrund.

Hier der Link zum aktuellen Verordnungstext: https://bravors.brandenburg.de/verordnungen/7__sars_cov_2_eindv

In der Anlage die Pressemitteilung der Staatskanzlei. Die Mitteilung ist angenehmer lesbar als der Verordnungstext. Der Ausnahmetatbestand der Jagd ist erwähnt. Unser Landesrecht knüpft mit der Formulierung inhaltlich an den Herbst 2020 an. Abstands- und Hygieneregeln […]

Jagdverband unterstützt Studie zur Chronischen Auszehrungskrankheit (CWD)

(Berlin, 6. April 2021) Der Deutsche Jagdverband (DJV) ruft Jägerinnen und Jäger auf, ein Forschungsprojekt des Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI) zur Chronischen Auszehrungskrankheit (CWD) zu unterstützen. Die in Nordamerika seit den 1960er Jahren bekannte Krankheit haben Wissenschaftler 2016 erstmals in Europa nachgewiesen – und zwar bei skandinavischen Hirscharten. Trotz Eindämmungsversuchen hat sich CWD in Nordeuropa weiter verbreitet. FLI-Wissenschaftler wollen nun herausfinden, in welchem Maß heimische Hirscharten für CWD genetisch empfänglich sind. Hierfür wird Probenmaterial benötigt. Der DJV bittet alle Jägerinnen und Jäger das Forschungsprojekt zu unterstützen, das […]

März 2021

Bleiminimierungsgebot falsch interpretiert

(Michendorf, 30. März 2021) Wie in der Verordnung zur Durchführung des Jagdgesetzes für das Land Brandenburg (BbgJagdDV) bereits im Juni 2019 formuliert wurde, gilt mit Beginn des Jagdjahres 2020/2021 ein Minimierungsgebot für bleihaltige Büchsenmunition. Noch unter der Federführung des damaligen Minister Jörg Vogelsänger verabschiedet, liest sich der entsprechende Verordnungstext unmissverständlich. Denn in Paragraf 4, Absatz 11, heisst es dort klar und deutlich, dass “Büchsenmunition für die Jagd auf Schalenwild nur geeignet ist, wenn sie eine zuverlässige Tötungswirkung erzielt und eine hinreichende ballistische Präzision gewährleistet. Dabei […]

Bund fördert Drohnen für Kitzrettung

(Berlin, 22. März 2021) Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt es, dass das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Drohnen mit Wärmebildtechnik zur Kitzrettung fördert. Es ist eine effektive Methode für die Wildtierrettung bei der Frühjahrsmahd. „Die Förderung des Drohnenkaufs ist ein erfreuliches Signal an die ehrenamtlich tätigen Jägerinnen und Jäger, die sich für Tierschutz einsetzen“,  sagte DJV-Präsidiumsmitglied Detlef Zacharias. Insgesamt stehen drei Millionen Euro Fördergelder zur Verfügung. Verantwortlich für die Vergabe ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Diese veröffentlichte Ende vergangener Woche die […]

Landesjagdverband beginnt ASP-Kadaversuchhundeausbildung

(Michendorf, 22. März 2021) Am vergangenen Samstag hat der Landesjagdverband Brandenburg (LJVB) mit der Ausbildung von Kadaver-Suchhunden begonnen. Die vierbeinigen Jagdhelfer sollen die Schwarzwild- Fallwildsuche in den von der Afrikanischen Schweinepest betroffenen Landkreisen unterstützen. Der LJVB wurde Anfang Dezember vom ASP-Krisenstab gebeten und vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz beauftragt, die Ausbildung zu übernehmen. Bereits Mitte Dezember standen 20 Hunde-Gespanne in den Startlöchern, die aufgrund von fehlenden Zulassungen seitens des zuständigen Ministeriums erst jetzt die Ausbildung beginnen können.
„Wir bedanken uns bei allen Hundeführern, […]

Vierläufiger Nachwuchs erwartet

Michendorf, 18.03.2021.

Auch in vielen Jägerhaushalten wird in diesen Tagen Nachwuchs Einzug halten. Die im Frühjahr gewölften Welpen werden meist in den nächsten Wochen in ihre neuen Familien geholt. Für einige Jäger ist es der erste Jagdhund. Doch auch bei erfahrenen Rüdfrauen – und männern schlägt das Herz deutlich höher, wenn der kleine Bursche schließlich ins Auto bugsiert ist und sich die Karosse  vom Hof des Züchters in Bewegung setzt. Der Beginn einer großen Freundschaft und der Ausblick auf meist zwölf und mehr Jahre eines gemeinsamen […]