September 2018
Deutscher Meister erstmalig aus Brandenburg
Jagdliches Schießen Jugendklasse: Deutscher Meister erstmalig aus Brandenburg

Dennis Gajek (26) aus dem Jagdverband Fürstenwalde/Spree ist hat bei der Deutschen Meisterschaft im Jagdlichen Schießen den Titel “Deutscher Meister Büchse Jugendklasse” erkämpft. Die Veranstaltung fand vom 5. – 8. September 2018 in Bremgarten/Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg) statt. Gajek errang 196 von 200 möglichen Punkten und konnte zudem in der Kombination Flinte/Büchse mit 331 von 350 Punkten Platz 3 belegen.
Gajek ist damit der erste Schütze, der den Titel “Deutscher Meister Büchse Jugendklasse” jemals […]
Terminankündigung JV Herzberg
In Vorbereitung auf die bevorstehende Drückjagdsaison laden wir alle Jägerinnen und Jäger im Interesse einer weidgerechten Jagdausübung mit wenig Fehlschüssen und Nachsuchen zu einem Übungsschießen auf die laufende Scheibe am 06.10.2018 ab 09:00 Uhr auf den Schießstand Bahnsdorf ein.
Selbstverständlich können auch andere Disziplinen geschossen werden.
Wir Bitten um rege Beteiligung.
Weidmannsheil !
Der Vorstand
Jagdverband Herzberg
Der Beitrag Terminankündigung JV Herzberg erschien zuerst auf Landesjagdverband Brandenburg e.V..
Powered by WPeMatico
2. Europäischen Meisterschaften im Jagdhornblasen – für alle ein Erfolg!
2. Europäischen Meisterschaften im Jagdhornblasen – für alle ein Erfolg!
Bei 30 Grad und viel Freude im Herzen fanden vom 17.8. bis 19.8. die 2. Europäischen Meisterschaften im Jagdhornblasen im Schlosspark Ahlsdorf Stadt Schönewalde im Landkreis Elbe-Elster statt. An diesem besonderen Jagdmusikwochenende wetteiferten 27 Jagdhornbläsergruppen und 2 Solobläser aus 5 europäischen Ländern freundschaftlich um das beste Ergebnis in ihrer jeweiligen Starterklasse. Dieser außergewöhnliche Wettbewerb und das gesamte Event der Natur- und Kulturtage Ahlsdorf ist in erster Linie dem Organisator Maik Pergens zu verdanken! Dank gilt auch seinen Mitstreitern und kleinen sowie […]
August 2018
Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2018
Am 5. September startet die DJV-Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2018. Auf dem Schießstand Hartheim-Bremgarten in Baden-Württemberg werden sich rund 600 Jägerinnen und Jäger in ihrer Treffsicherheit messen.
29. August 2018 (DJV) Berlin
In einer Woche ist es wieder soweit: Es knallen die Büchsen, es rauchen die Flinten und es fliegen die Hülsen. Die DJV-Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen findet in diesem Jahr auf dem Schießstand Hartheim-Bremgarten der Jägervereinigung Freiburg statt. Es werden rund 600 Schützinnen und Schützen erwartet, die ihre Leistungen an Flinte, Büchse […]
Juli 2018
Trockenheit in der Natur: Kein Grund zur Panik.
In Feld und Flur fehlt das Wasser. Tier- und Naturschutzverbände rufen nun auf, Wildtiere mit Wasser zu versorgen. Diese sind jedoch zum großen Teil sehr gut an das Klima angepasst. Der Deutsche Jagdverband (DJV) gibt Hinweise, wie Naturfreunde richtig helfen.
(Berlin, 27. Juli 2018) Die anhaltende Trockenheit macht einigen Tieren und Pflanzen mehr zu schaffen als anderen. „Die meisten Wildtiere sind jedoch sehr gut an unser Klima in Mitteleuropa und auch seine Extreme angepasst“, sagt Detlef Zacharias, zuständig für Tierschutz im DJV-Präsidium. Wichtig sei es, die Tiere tagsüber an ihren kühlen […]
Sicherheit geht vor Jagderfolg
Die Raps- und Getreideernte läuft auf Hochtouren. Für Jäger eine Gelegenheit, vor allem Wildschweine zu bejagen. Vor dem Hintergrund der herannahenden Afrikanischen Schweinepest eine effektive Methode in der sonst dicht bewachsenen Feldflur. Sicherheit ist dabei erstes Gebot.
(Berlin 20. Juli 2018) Die Getreide- und Rapsernte bietet Jägern die Möglichkeit zur sogenannten Erntejagd, vor allem Wildschweine sollen erlegt werden. Das ist wichtig vor dem Hintergrund der drohenden Afrikanischen Schweinepest. Sicherheit geht jedoch immer […]
Juni 2018
Neu entwickelte Jungwildretter im Test
Durch landwirtschaftliche Mähmaschinen verlieren zahlreiche junge Wildtiere ihr Leben, die Kadaver sind eine ernste Bedrohung für Nutztiere da sie das Futter kontaminieren. Um dieser seit langem bekannten Problematik entgegenzuwirken, wurde von der Firma „Luxkraft-Austria“ eine neuartige Wildrettungssirene entwickelt. Die Wirkung wird über einen für das Tier extrem unangenehmen Warnton erzielt, somit werden diese rechtzeitig gewarnt und aus dem Gefahrenbereich vertrieben.
Dieser Jungwildretter wurde in diesem Jahr während des ersten Grünlandschnittes im Lehrrevier des LJVB in Groß Kreutz getestet. Unter Mitwirkung der […]
2. Internationales Jagdhornbläsertreffen mit Kultur-Natur-Erlebnistagen
Vom 17.-19.08. treffen sich nationale und internationale Jagdhornbläsergruppen zur Meisterschaft im Jagdhornblasen, sowie Kinder und Jugendliche Jagdhornbläser und Ventilhörner zur 1. Europameisterschaft im Schlosspark Ahlsdorf.
Über 43 angemeldete Jagdhornbläsergruppen aus dem In und Ausland, wovon 29 Gruppen an Wettbewerben teilnehmen und insgesamt 400 Jagdhornbläser werden sich im idyllischen Schlosspark einfinden.
Rund 90 Informations- und Verkaufsstände rund um das Thema Jagd, Land- und Forstwirtschaft bereichern das Fest.
Eine große Anzahl an Jagd- und Gebrauchshunden, Falkner und ihren Greifen, sowie Kremser Kutschen und ihre Pferde tragen ebenso zu einer lebhaften, abwechslungsreichen Veranstaltung bei. Die Vorstellung […]
Der Landesmeister kommt aus Fürstenwalde
Jagdliches Schießen: Der Landesmeister „Aller Klassen Mannschaft“ kommt aus Fürstenwalde
(Fürstenwalde): Am Samstag, den 16. Juni 2018 fand in Wittstock die Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen statt. Dabei hat der Jagdverband hat mit seiner Mannschaft, den Titel „Landesmeister aller Klassen Mannschaft“ errungen.
Die Mannschaft bestand aus folgenden Jagdschützen: Heiner Kamper, Dennis Gajek, Ingo Noack, Hans-Joachim Wenzel, Michael Noack und Ingo Werner (v.r.n.l). Insgesamt 1.233 Punkte konnten erkämpft werden.
Zudem wurden folgende, weitere Titel geholt: Landesmeister der Jungendklasse: 1. Platz Dennis Gajek mit 308 Pkt., 2. Platz Michael Noack mit 296 Pkt., […]
Mai 2018
Wem gehört die Natur?
Ob Landwirte, Forstwirte, Jägerinnen und Jäger aus Deutschland oder die „Native Hunters“ der kanadischen Algonquin-Indianerinnen: Der Film veranschaulicht nachvollziehbar, dass jeder seine eigene Beziehung zur Jagd hat. Genauso stellt der Film dar, welche Auswirkungen die Jagd auf Wildtiere hat – beispielhaft auf Schwarz- und Rotwild, Reh, Gams oder Wolf. „Auf der Jagd – wem gehört die Natur?“ geht dem Mythos Bambi ebenso auf den Grund wie dem des bösen Wolfs. Regie führte die Dokumentarfilmerin Alice Agneskirchner, die selbst keinen Jagdschein hat. Ihr unvoreingenommener Blick vermittelt dem Zuschauer ein neues Verständnis […]