Mai 2019
DVO Jagd – Besch(l)uss ohne die Brandenburger Jäger ?
Ein Entwurf der Verordnung zur Durchführung des Jagdgesetzes für das Land Brandenburg (DVO Jagd) liegt nach nur zwei Beratungen des Jagdbeirats Mitte und Ende April dem zuständigen Landtagsausschuss zur Kenntnisnahme vor.
Die DVO Jagd ist, neben dem Landesjagdgesetz, eine der wichtigsten Grundlagen für die Ausübung der Jagd.
Inhaltlich an vielen Stellen durchaus mit gehörig Diskussionsbedarf und voller Regelungen, welche wildbiologische Erkenntnisse außer Acht lassen – genannt sei nur die Verlängerung der Jagdzeiten für diverse Schalenwildarten – blieb jedoch die Einbeziehung der Jagdausübenden, der Brandenburger Jägerinnen und Jäger qua „Maulkorberlass“ und den zusätzlich […]
Initiative „Wolf bleibt Wolf“ auch in Brandenburg!
Potsdam, 29. Mai 2019
– Die Verbände im ländlichen Raum haben unter Federführung des Landesjagdverbandes Brandenburg nunmehr auch ein landesspezifisches Informationsportal zur Initiative „Wolf bleibt Wolf – Verantwortung für Mensch, Tier und Natur!“ freigeschaltet. Anlässlich der heute letzten Sitzung des Agrar- und Umweltausschusses in dieser Legislaturperiode appellieren die Verbände, dass sich der künftige Ausschuss ernsthafter mit dem Thema Wolf auseinandersetzt. „Die vergangenen fünf Jahre waren zwar durch ein Steigen des Problembewusstseins geprägt, jedoch nicht mit einer Zunahme der dringend notwendigen Problemlösungskompetenz im politischen […]
April 2019
Start der Volksinitiative „Mehr als nur ein Summen“
Liebe Weidgenossinnen, liebe Weidgenossen,
ich wende mich heute mit der Bitte um aktive Unterstützung unserer Volksinitiative an Sie. Unter dem Motto „Mehr als nur ein Summen! Insekten schützen, Kulturlandschaft bewahren“ wird diese Initiative von einem breiten Bündnis aus 19 Verbänden des ländlichen Raums, darunter auch vom Landesjagdverband Brandenburg e.V. getragen.
Insekten sind als Bestäuber und Bestandteil der Nahrungskette unverzichtbar. Gewiss ist Ihnen aufgefallen, dass in den zurückliegenden Jahren die Insektenvielfalt in unserer Kulturlandschaft zurückgegangen ist. Die Gründe hierfür sind vielschichtig und sicherlich trägt auch die Landnutzung – aber eben bei weitem nicht […]
Osterbote: der Feldhase
(Berlin, 18. April 2019) An Ostern bringt der Hase die Eier. Das weiß jedes Kind. Dabei handelt es sich um einen noch recht jungen Brauch. In Deutschland gilt der Osterhase erst seit dem 19. Jahrhundert als Überbringer der Ostereier. Wie ist Meister Lampe auf das Ei gekommen? Eier sind ein Symbol für Fruchtbarkeit. Und auch der Hase als solches gilt seit Jahrhunderten aufgrund seiner Fortpflanzungskraft als Fruchtbarkeitssymbol.
Innerhalb kurzer Zeit kann sich die Häsin mehrmals paaren, die Jungen eines Wurfes haben somit unterschiedliche Väter. Und dann gibt es noch die Superfötation: Häsinnen […]
„Mehr als nur ein Summen“
Potsdam – Mit den ersten Unterschriften ist heute offiziell die Volksinitiative der Verbände des ländlichen Raums gestartet. Neben Knut Kucznik, Vorsitzender des Schaftzuchtverbands Berlin/Brandenburg, Dr. Dirk-Henner Wellershoff, Präsident des Landesjagdverbands Brandenburg hat auch Henrik Wendorff, Präsident des Bauernverbands Brandenburg, unterzeichnet. Die Volksinitiative „Mehr als nur ein Summen – Insekten schützen, Kulturlandschaft bewahren!“ verfolgt das Ziel, den Forderungen der Verbände des ländlichen Raums durch eine breite Unterstützung der Bevölkerung Nachdruck zu verleihen. So fordert die Initiative unter anderem einen Kulturlandschaftsbeirat, die Reduzierung von […]
Kitzretter werden – Leben retten!
02. April 2019, Mönchengladbach. Der Premium Hundefutterhersteller WESTHO petfood hat eine Initiative zur Unterstützung der Kitzretter ins Leben gerufen. Gemeinsam mit dem Deutschen Jagdverband (DJV) und der Influencer Agentur Outfluence werden ehrenamtliche Kitzretter unterstützt.
Die Zeit der wilden Kinderstube, in der Kitze, kleine Hasen und Fasanenkücken die Welt erkunden, fällt mit der Frühmahd der Landwirtschaft zusammen. Das Absuchen der Felder und die richtige Mähtechnik können dabei Leben retten.
„Jährlich unterstützen tausende Helfer ehrenamtlich die Suche nach jungen Wildtieren. Dieses Engagement wollen wir belohnen“, sagt Andre Thoma Geschäftsführer der Westho petfood GmbH. Darum […]
Jagdverband Fürstenwalde e.V.
Rainer Gajek ist Verbandsmeister im jagdlichen Schießen
Das jagdliche Schießen ist eine besonders praxisrelevante Wettkampfform und setzt sich aus den Elementen Schrot (Tontaubenschießen) und Kugelschießen (frei stehend, angestrichen und liegend) zusammen. Maximale Gesamtpunktzahl sind 350 Punkte.
Jagdverbandsmeister FW in der Kombination Kugel/ Schrot wurde Rainer Gajek (Foto) aus der Jägerschaft Rauener Berge-Spree mit 297 Punkten. Den 2. Platz belegte Björn Seeger aus der Jägerschaft Briesen mit 257 und den 3. Platz der Vorjahres-Erste Wolfgang Jurisch aus der Jägerschaft Rauener […]
März 2019
Wilde Zeiten auf der Straße
(Berlin, 22. März 2019) Am 31. März werden die Uhren eine Stunde vorgestellt, der Berufsverkehr fällt über Nacht in die Dämmerung. Wildtiere kennen allerdings weder Winter- noch Sommerzeit. Mit zunehmender Tageslänge werden sie aktiver. Insbesondere Vegetarier wie das Reh schalten im Frühjahr den Energiesparmodus aus und sind vermehrt auf Futter- und Reviersuche. Die Hauptaktivität fällt dann in die Morgen- und Abenddämmerung, in der reger Berufsverkehr auf den Straßen herrscht. Damit steigt die Gefahr von Wildunfällen. Darauf macht der Deutsche Jagdverband (DJV) aufmerksam.
Keine andere große Säugetierart […]
Schieß doch mal ein…… Foto !
Wenn Ihr tolle Fotos aus Eurem Jagdleben habt, dann schickt uns diese doch einfach zu !
Wir möchten gern unser Fotoarchiv bereichern – und benötigen immer wieder passende Bilder für Veröffentlichungen – und auch für die Titelseite von „Wir Jäger“ !
Wichtig ist, dass die Fotos eine gute Qualität haben und der Fotograf benannt ist.
Sonderpreis Kommunikation des DJV
Gelungene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder Mitgliederkommunikation von Jägern
Der DJV vergibt auf dem kommenden Bundesjägertag in Berlin einen Sonderpreis Kommunikation, der mit insgesamt 10.000 Euro dotiert ist. Herausragende, innovative Projekte mit Vorbildcharakter sollen honoriert werden und damit zum Nachahmen anregen. Ob Wild-Kochkurs mit sozial benachteiligten Jugendlichen, Nistkastenbau mit dem örtlichen Kindergarten, besonders kreative Mitgliederzeitschrift oder Wild-Kochbuch: Die Pallette preisverdächtiger Jäger-Projekte ist groß.
Bewerben können sich für den Preis Verbandsmitglieder, Hegeringe und Kreisgruppen mit ihren Projekten bis zum 30. April 2019. Eingereicht werden können fortlaufende Projekte sowie solche, die 2018 oder […]
