November 2019
Afrikanische Schweinepest nähert sich Deutschland aus dem Osten
(Berlin, 19. November 2019) Rund 80 Kilometer entfernt von Brandenburg haben polnische Behörden bei zwei Wildschweinen erstmals das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nachgewiesen. Der nächstgelegene ASP-Fall liegt 300 Kilometer weiter östlich. Der Deutsche Jagdverband (DJV) bittet schwerpunktmäßig Jäger, Förster und Landwirte, verstärkt auf verdächtige Wildschweinkadaver zu achten. Dies gilt insbesondere für grenznahe Regionen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Wegen des hohen Verbreitungsrisikos der Krankheit sollten Menschen tot aufgefundene Tiere nicht anfassen und auf keinen Fall eigenhändig transportieren. Experten bergen im Ernstfall verdächtige Tierkadaver in speziellen, dichten Behältnissen. Die Tiere werden […]
Seminare 2020
In wenigen Tagen wird nun der komplette Kursplan für die neuen Seminare des LJV online sein.
Für alle, die sich für eine Teilnahme an den ersten Kursen des Jahres bei uns interessieren, stellen wir hier vorab schon einmal die Übersicht für Januar bis Anfang Februar bereit.
Gern können Sie sich mit dem beigefügten Anmeldeformular nun anmelden.
Der Beitrag Seminare 2020 erschien zuerst auf Landesjagdverband Brandenburg e.V..
Powered by WPeMatico
Experten bestätigen Kritik an Änderung des Waffengesetzes
(Berlin, 13. November 2019) Vor dem Innenausschuss des Bundestages haben Sachverständige am vergangenen Montag die Kritik des Deutschen Jagdverbandes (DJV) und anderer Verbände am Gesetzentwurf zur Änderung des Waffengesetzes weitgehend bestätigt. Die Fragen der Abgeordneten des Innenausschusses zeigen, dass fraktionsübergreifend noch Änderungsbedarf am Entwurf gesehen wird. DJV-Vizepräsident Ralph Müller-Schallenberg: „Das Gesetz führt in erster Linie dazu, dass die Behördenmitarbeiter mit unsinnigen Überwachungsaufgaben des legalen Waffenbesitzes auf Trab gehalten werden, anstatt sich um den illegalen Waffenbesitz kümmern zu können.“ Es werde ein „Bürokratiemonster“ geschaffen, das der inneren Sicherheit eher abträglich wäre. […]
Oktober 2019
20. Landesschweißprüfung des LJV Brandenburg
Auch in diesem Jahr stellten sich am 26. Oktober wieder acht Jagdhunde den Anforderungen der Landesschweißprüfung im Revier Brand im Bereich der Landesoberwaldförsterei Lübben.
Sowohl auf der 20-Stunden-Übernacht- als auch auf der 40-Stunden-Übernachtfährte galt es innerhalb des Zeitlimits von 120 Minuten an das ausgelegte Stück zu kommen.
Die Nase vorn hatte dabei auf der 40-Stunden-Fährte der Rauhhaarteckel Graf Oskar von der Silbersuhle mit seinem Hundeführer Jan Dollwetzel aus Görzig, der insgesamt vier Verweiserblätter fand. Platz 2 belegte hier die Wachtelhündin Ula vom Kaiserbründl mit 3 Verweisern, geführt von Matthias Sandrock. Dritte wurde […]
Ausnahmeregelungen für die Deichsicherung: Ganzjährige Bejagung von Bisam und Nutria
Durch die Novellierung der Durchführungsverordnung zum Jagdgesetz Brandenburg (BbgJagdDV) wurden die Tierarten Bisam und Nutria in das Jagdrecht aufgenommen.
Ziel der Neuregelung im Jagdrecht und der mit heutigem Datum in Kraft getretenen Ausnahmeregelung ist die Bejagung und Bestandsregulierung der Bisam und Nutria sowohl von den Jägern als auch von den Bisamjägern ganzjährig zu ermöglichen.
Die beiden Tierarten gehören zu den invasiven und nicht gebietsheimischen Arten (Neozoen). Sie vermehren sich fast ganzjährig, so dass die Bejagung unter Einhaltung des Elterntierschutzes ohne Ausnahmeregelung praktisch nicht möglich wäre.
Für die Jäger sind damit die erforderlichen rechtlichen […]
Innenminister Seehofer schießt bei der Waffenrechtsänderung über das Ziel hinaus
(Berlin, 23. Oktober 2019) Bundesinnenminister Horst Seehofer will das Waffengesetz drastisch verschärfen und nutzt unter anderem das Attentat von Halle als Vorwand. Der Täter hatte sich seine Waffen mit einem 3-D-Drucker selbst gebaut. Die Verbände des Forum Waffenrecht und der Deutsche Schützenbund protestieren entschieden dagegen: Schärfere Regelungen verhindern solche Taten nicht und treffen grundlos legale, gesetzestreue Waffenbesitzer und weitere unbeteiligte Bevölkerungsgruppen.
„Mit dem Aktionismus wird der Bevölkerung ein Gewinn an Sicherheit vorgegaukelt. Erschaffen werden soll ein Bürokratiemonster, das selbst Experten der Polizei für nicht umsetzbar halten“, sagte Friedrich Gepperth, Vorsitzender des […]
Blühflächen im Land Brandenburg wachsen und wachsen
Das Forum Natur hat in 2019 zusammen mit dem Landesbauernverband nun schon zum dritten Mal in Folge ein Blühflächenförderprogramm für Brandenburg aufgelegt. In 2019 konnte dieses Programm durch eine großzügige Unterstützung des „Ostdeutschen Sparkassenverbandes“ (OSV) deutlich erweitert werden. Insgesamt wurden 57 Förderanträge ausgereicht und damit über das Land Brandenburg verteilt 104 Blühflächen direkt gefördert. Diese Flächen helfen die Artenvielfalt zu erhalten und dienen zahlreichen Tieren wie Bienen, Hummeln, Schmetterlingen, Vögeln, Kleinsäugern und Reptilien als Lebensraum und Nahrungsquelle.
Der Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche an der Gesamtfläche Brandenburgs beträgt zirka 45 Prozent. Daraus ergibt sich […]
September 2019
Jagdstrecke des Jagdjahres 2018/2019 im Land Brandenburg
Im zurückliegenden Jagdjahr betrug die Schalenwildstrecke des Landes Brandenburg insgesamt 151.961 Stück Schalenwild (Rot-, Dam-, Muffel-, Reh- und Schwarzwild), dabei werden neben den Erlegungen auch die Anzahl des Fall- und Unfallwildes mit erfasst. Dieses Ergebnis liegt 11 Prozent unter dem Streckenergebnis des Vorjahres und 7 Prozent unter dem Durchschnitt der vergangenen 10 Jagdjahre. Den höchsten Anteil an der Schalenwildstrecke hatte wie in den Vorjahren das Schwarzwild mit 47 Prozent.
Der Streckenrückgang gegenüber dem Vorjahresergebnis ist mehr oder minder deutlich bei allen fünf in Brandenburg vorkommenden Schalenwildarten zu verzeichnen.
Beim Rotwild wurde eine […]
Neue DVO – und nun?
Worum geht es? Nach dem Bundesjagdgesetz (BJagdG) ist Ersatz an Forstkulturen, die keine Hauptbaumarten sind, nur dann ersatzpflichtig, wenn „übliche Schutzvorrichtungen“ vorhanden sind, in der Regel also geeignete Einzäunungen (§ 32 Abs. 2 BJagdG). Der Begriff der Hauptholzart ist ein sogenannter „unbestimmter Rechtsbegriff“. Nach der Rechtsprechung werden als Hauptholzarten diejenigen Arten bezeichnet, die auch ohne Einzäunung häufiger als nur vereinzelt vorkommen bzw. mehr als 5% der Waldfläche ausmachen (vergl. Schuck „Bundesjagdgesetz“ § 32 Rn. 16). Bei allen anderen Arten wird Wildschadenersatz nur geschuldet, wenn […]
Wald- & Jagdtag am 31.8.2019 am Jagdschloss Schorfheide
Das Programm war umfangreich und auch die zahlreichen Stände boten von Speisen und Getränken, über jagdliches Zubehör, bis zum Hochsitz ein breites Spektrum.
Auch unser neues „Lernort Natur Mobil“ wurde vorgestellt, leider noch ohne Präparate.
Erfreulich die Resonanz für die Hundeleute. Die Vorstellung der Jagdhunderassen war dicht umlagert, das Interesse enorm.
Einige Falkner waren anwesend, so dass auch über die Greife informiert werden konnte.
Auch der Jagdhornbläser-Wettbewerb fand regen Zuspruch. Dieser wurde zwar überwiegend mit Bläsergruppen aus den näheren Kreisen durchgeführt, aber mit viel Engagement durch ehemalige und jetzige Forstmitarbeiter sowie Mitglieder des JV […]