Januar 2019
WILD – aktuelle Ergebnisse liegen vor
Im Jahr 2017 fand im Rahmen des Projektes „Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands“ (WILD) Auch der Landesjagdverband Brandenburg hat sich wieder –zusätzlich gefördert aus der Jagdabgabe Brandenburgs – beteiligt. Durch die Unterstützung der Unteren Jagdbehörden, welche dankenswerterweise die Formulare an die Jagdausübungsberechtigten verschickt haben, konnte wieder eine sehr gute Beteiligung von 75 % der Jagdfläche Brandenburgs erreicht werden. Neben den klassischen Niederwildarten Feldhase, Wildkaninchen, Rebhuhn und Fasan standen wieder die gebietsfremden Arten Marderhund, Waschbär und Mink im Fokus der Betrachtungen. […]
Das Reh ist Wildtier des Jahres
Willkommen in 2019: Das Reh ist Wildtier des Jahres
Jetzt im Winter sehen wir sie in ihrem graubraunen Winterfell, auf Wiesen und Feldrainen in Sprüngen zusammenstehend. Rehwild ist Kulturfolger und damit sehr anpassungsfähig. Somit kommt es, auf der Suche nach Kräutern, Blättern, Knospen und Trieben auch menschlichen Siedlungen und Straßen oftmals nahe.
Das Reh ist ein Feinschmecker und äst vorzugsweise nährstoff- und energiereich.Mit seinem ausgezeichneten Hör- und Geruchssinn ist es stets auf mögliche Feinde gefasst. Die Augen des Rehs sind weniger leistungsfähig, so ist es farbenblind und kann räumlich nicht gut wahrnehmen, […]
Dezember 2018
Dr. Volker Böhning als neuer DJV-Präsident vorgeschlagen
Dr. Volker Böhning als neuer DJV-Präsident vorgeschlagen
Das DJV-Präsidium hat heute einstimmig Dr. Volker Böhning zur Wahl als Nachfolger von Hartwig Fischer vorgeschlagen. Zur Wiederwahl als Schatzmeister wurde Kurt Alexander Michael empfohlen. Vier Landespräsidenten kandidieren für das Amt eines Vizepräsidenten.
Die Mitglieder des DJV-Präsidiums haben heute Dr. Volker Böhning (LJV Mecklenburg-Vorpommern) einstimmig vorgeschlagen für die Wahl zum DJV-Präsidenten auf dem kommenden Bundesjägertag. Der amtierende Schatzmeister Kurt Alexander Michael wurde einstimmig zur Wiederwahl vorgeschlagen. Damit folgte das DJV-Präsidium den Empfehlungen der […]
November 2018
Termine Landesjagdschule 2019
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung folgendes Formular:
Anmeldung bitte per Mail an info@ljv-brandenburg.de oder per Fax an 033205-210911.
Der Beitrag Termine Landesjagdschule 2019 erschien zuerst auf Landesjagdverband Brandenburg e.V..
Powered by WPeMatico
Oktober 2018
„Aktives Wolfsmanagement jetzt!“
„Aktives Wolfsmanagement jetzt!“
Am Samstag, dem 10. November 2018, Eintreffen ab 10:00 Uhr,
Beginn offizieller Teil mit Redebeiträgen ab 11:00 Uhr,
findet in Potsdam vor dem brandenburgischen Landtageine Kundgebung statt.
Die Verbände im „Forum Natur“ erklären sich solidarisch mit den Veranstaltern und möchten diese Demonstration dazu nutzen, um deutlich zu machen, dass die Zukunft von „Mensch, Weidetier und Wolf“ nur gemeinsam gedacht werden kann. Momentan verspielt die brandenburgische Landesregierung alle Chancen, die in […]
Ergebnisse des Jagdjahres 2017/2018 in Brandenburg
Potsdam – Brandenburgs Jägerschaft hat nach den Worten von Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger im vergangenen Jagdjahr wieder für neue Rekorde gesorgt: Niemals zuvor wurde so viel Schalenwild erlegt: „In Anbetracht des Auftretens der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Belgien gilt es, die Intensivierung der Schwarzwildbejagung fortzuführen. Politiker und Jägerschaft stehen hier gemeinsam in der Verantwortung.“
Laut Jagdstatistik für das Land Brandenburg liegt die Gesamtstrecke im Jagdjahr 2017/2018 an erlegtem Schalenwild mit 176.418 Stück noch einmal um vier Prozent über dem Vorjahreswert.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Für das Streckenplus sorgte allein die enorm hohe […]
Hubertusmessen 2018
Termine 2018
Der Jagdverband Lübben und die Lübbener Jagdhornbläser laden zu den Hubertusmessen ein.
13.10.2018 Schinkelkirche in Straupitz um 18:00 Uhr.
04.11.2018 Dorfkirche Kuschkow um 10:00 Uhr.
10.11.2018 Paul-Gerhardt-Kirche Lübben um 18:00 Uhr.
Die Jagdhornbläsergruppe „Freunde der Jagd“ laden zum Hubertusgottesdienst am 03.11.2018 um 19:00 Uhr in der Kirche in Linthe ein.
Der Beitrag Hubertusmessen 2018 erschien zuerst auf Landesjagdverband Brandenburg e.V..
ASP: Bundestag beschließt gesetzliche Änderungen
ASP: Bundestag beschließt gesetzliche Änderungen
Tiergesundheitsgesetz und Bundesjagdgesetz wurden gestern für den drohenden Seuchenfall angepasst. Eine pauschale Duldungspflicht für überjagende Hunde wird es nicht geben. DJV warnt vor überzogenen Maßnahmen von Seiten der Veterinärbehörden.
28. September 2018 (DJV) Berlin
Gestern hat der deutsche Bundestag Änderungen des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) und des Bundesjagdgesetzes verabschiedet. Die Änderungen sind eine Reaktion auf die drohende Afrikanische Schweinepest (ASP) und gelten nur für den Seuchenfall. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass auch Jagdrevierinhaber eine Entschädigung beanspruchen können, wenn die Jagd durch behördliche […]
September 2018
Jagdliches Schießen Jugendklasse
Jagdliches Schießen Jugendklasse: Deutscher Meister erstmalig aus Brandenburg
Dennis Gajek (26) aus dem Jagdverband Fürstenwalde/Spree ist hat bei der Deutschen Meisterschaft im Jagdlichen Schießen den Titel „Deutscher Meister Büchse Jugendklasse“ erkämpft. Die Veranstaltung fand vom 5. – 8. September 2018 in Bremgarten/Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg) statt. Gajek errang 196 von 200 möglichen Punkten und konnte zudem in der Kombination Flinte/Büchse mit 331 von 350 Punkten Platz 3 belegen.
Afrikanische Schweinepest in Belgien nachgewiesen
DJV-Pressemeldung
Afrikanische Schweinepest in Belgien nachgewiesen
Das ASP-Virus ist noch 60 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Verantwortlich für die Verbreitung ist der Mensch, etwa über Transitstrecken. Reste infizierter Rohwurst reichen aus für einen Ausbruch der Tierseuche. Der DJV fordert deshalb mehr Biosicherheit an Bahnhöfen, Parkplätzen und Grenzübergängen.
(Berlin, 14. September 2018) Behörden haben die Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei zwei verendeten Wildschweinen in Belgien festgestellt, etwa 60 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Nach dem jüngsten Fall in Bulgarien ist das ASP-Virus jetzt offensichtlich in Westeuropa angekommen und hat hunderte Kilometer in wenigen […]


