Februar 2018
Jagdscheininhaber in Brandenburg
Im Land Brandenburg steigt die Zahl der Jagdscheininhaber kontinuierlich. Rund 12.500 Personen sind Inhaber eines Jagdscheins, 10.000 Personen sind im Landesjagdverband organisiert. Somit kommt ein Jagdscheininhaber auf 200 Einwohner.
Auch der Frauenanteil steigt kontinuierlich und liegt nur leicht unter den erfreulichen Zahlen des Bundestrends. 2017 waren von 421 Jägerprüflingen (Vollprüfung) im Land Brandenburg 73 Frauen – somit ist jede fünfte bis sechste Person im Kurs eine Frau. 2013 waren es bei 314 Prüflingen nur 9 Frauen. Dass der […]
Januar 2018
Erste Europameisterschaft im Jagdhornblasen
Vom 17. – 19. August 2018 findet im Schlosspark von Ahlsdorf Stadt Schönewalde im Landkreis Elbe-Elster das 2. Internationale Jagdhornbläsertreffen statt. Als Erweiterung zur Erstauflage von 2015 integriert der Veranstalter unter der Leitung von Maik Pergens erstmals eine Europameisterschaft für Kinder und Jugendliche im Jagdhornblasen. Diese wird wiederum vom Landesjagdverband Brandenburg e.V. unter der Leitung von Birgit Großmann, Obfrau für Jagdkultur, koordiniert. „Bei dieser Europameisterschaft geht es bewusst nicht um Eliten, sondern um einen […]
ASP beschäftigt zunehmend die Öffentlichkeit
Die Jägerschaft erfüllt zur Regulation der Schwarzwildbestände eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Der Geschäftsführer des LJVB, Matthias Schannwell, steht den öffentlich-rechtlichen Medien Rede und Antwort.
Zum Online-TV-Beitrag:
http://www.ardmediathek.de/tv/Brandenburg-aktuell/Brandenburg-aktuell-vom-10-01-2018/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3822126&documentId=49051702
Der Beitrag ASP beschäftigt zunehmend die Öffentlichkeit erschien zuerst auf Landesjagdverband Brandenburg e.V..
Powered by WPeMatico
Dezember 2017
Leserbrief und Reaktion des LJVB
Der Beitrag Leserbrief und Reaktion des LJVB erschien zuerst auf Landesjagdverband Brandenburg e.V..
Powered by WPeMatico
Wildunfälle in Deutschland
(Berlin/München, 7. Dezember 2017) Jährlich kommen bis zu zwanzig Verkehrsteilnehmer durch Wildunfälle zu Tode, zirka 2 500 werden verletzt; die versicherten Sachschäden stiegen zuletzt auf 680 Millionen Euro an. Deshalb haben ADAC und Deutscher Jagdverband gemeinsam mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) die Broschüre „Besser langsam als Wild“ entwickelt. Sie soll Verkehrsteilnehmer sensibilisieren und gibt wichtige Verhaltenstipps wie beispielsweise:
Wie kann ein Wildunfall verhindert werden?
• Reduzierte Geschwindigkeit entlang unübersichtlicher Wald- und Feldränder
• Besonders gefährlich sind neue Straßen durch Waldgebiete, da das Wild seine gewohnten Wege beibehält.
• Die größte Gefahr droht in der […]
Der Deutsche Jagdverband (DJV) sucht
Stellenausschreibung und Anforderungsprofil
Der Internationale Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) ist ein beratendes Organ und tritt als politisch unabhängiger, transkontinentaler und globaler Vertreter der Jägerschaft auf. Er wurde 1928 gegründet und ist in 82 Ländern der Erde mit Sitz in Wien und einem Hauptquartier in Budapest tätig. Zu seinen rund 1.500 Mitgliedern zählen Staaten, staatliche Institutionen, Universitäten und andere Forschungseinrichtungen, Firmen, Persönlichkeiten sowie Jagdverbände.
Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist der Dachverband der 15 Landesjagdverbände mit 245.000 Jägern. Seine Aufgabe ist der Erhalt, die zukunftsgewandte Weiterentwicklung und der Schutz […]
November 2017
ICE rast in Wildschwein-Rotte – 400 Fahrgäste müssen in Ersatzzug umsteigen
http://mediathek.rbb-online.de/tv/Brandenburg-aktuell/ICE-rast-in-Wildschwein-Rotte/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3822126&documentId=47603546
Der Beitrag ICE rast in Wildschwein-Rotte – 400 Fahrgäste müssen in Ersatzzug umsteigen erschien zuerst auf Landesjagdverband Brandenburg e.V..
Powered by WPeMatico
Was tun, wenn ein Wildschwein kreuzt?
Potsdam. Beim Joggen, Spaziergang oder bei der Pilzsuche: Warum kommt es im Herbst häufiger zu Zusammentreffen zwischen Mensch und Wildschwein?
Matthias Schannwell, Geschäftsführer vom Landesjagdverband Brandenburg
Matthias Schannwell : Die Raps- und Maisfelder haben den Tieren in den warmen Monaten Nahrung, Ruhe und Schutz geboten – also alles, was ein Wildschwein braucht. Im Herbst, wenn die Felder abgeerntet sind, vagabundieren die Tiere gern umher und suchen sich neue Gebiete. Nach der Zeitumstellung sind Wildschweine dann für uns besonders präsent, weil sie nachtaktiv sind und es früher dunkel wird.
Warum fühlen sich Wildschweine so […]
Bund lässt Brandenburg beim Wolf im Stich – Vogelsänger muss die UMK für klare Worte nutzen!
Die Mitgliedsverbände im Forum Natur haben sich anlässlich der aktuell veröffentlichten Handlungsempfehlungen für das Management von Wölfen durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) entsetzt gezeigt. Die Tatsache, dass darin beispielsweise Wölfe, die sich über mehrere Tage im Abstand von weniger als 30 Metern von bewohnten Häusern zeigen, als grundsätzlich ungefährlich eingestuft werden sollen, sei eine vollständige Verkennung der Realität. „Wenn diese Zumutung für die Bevölkerung Gegenstand eines zukünftigen Wolfsmanagements werden würde, dann wäre der endgültige Verlust für die Akzeptanz des Wolfes todsicher“, stellt Dirk Wellershoff, Präsident des Landesjagdverbandes und Vorstand […]
Heiliger Begründer der nachhaltigen Jagd
(Berlin, 02. November 2017) Hubertus von Lüttich gilt als Schutzheiliger für Jäger, Hunde, Natur und Umwelt und lebte von 655 bis 727 nach Christus. Im Gedenken an den Heiligen begehen viele Jägerinnen und Jäger am 3. November den Hubertustag in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Der Legende nach war Hubertus zunächst kein Vorbild für die Jägerschaft: Nach dem Tod seiner Frau ging er einem zügellosen Leben in den Wäldern der Ardennen nach und übte die Jagd rücksichtslos aus. Als er an einem Karfreitag einen Hirsch erlegen wollte, flammte plötzlich ein Kreuz zwischen dessem Geweih auf. […]