August 2019
Initiative WOLF BLEIBT WOLF in BRANDENBURG
28. August 2019
Die vom Landesjagdverband Brandenburg e.V. gemeinsam mit dem Forum Natur Brandenburg gestartete Initiative für ein praxisorientiertes Wolfsmanagement geht nun den nächsten Schritt: seit einigen Tagen können betroffene Tierhalter und Jagdpächter in einem Risstracker auf der Homepage https://brandenburg.wolfbleibtwolf.de/ vom Wolf gerissene Tiere selbst melden.
Insbesondere in Brandenburg wachsen die Konflikte mit dem Wolf täglich, wie man auch eindrücklich der mit dem Risstracker verknüpften Übersichtskarte entnehmen kann.
Mittlerweile hat sich in Brandenburg ein Wolfsbestand etabliert, der […]
Projekttag Jagd – Schule im Wald
Warum gibt es Jagdsignale ? Findet Ihr Tannenzapfen im Wald ? Warum sieht eigentlich der ‚Mann‘ der Ente schöner aus als sie ?
Oder haben vielleicht sogar Wildschweine eine Wellness-Oase…? Achso, na klar, der Pool der Sauen heisst ja Suhle ! Sooo viele interessante Fragen und dazu Antworten zum Anfassen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen.
In wochenlanger akribischer Vorbereitung hatten Jägerehepaar Nadja und Jürgen und ihr engagiertes Team (die Jäger: Christian, Sven, Gino, Isi, Lars und die Lehrer: Fr. Schmidt und Fr. Böhlemann) das an Eggersdorf angrenzende Waldrevier in Zusammenarbeit mit Revierförster […]
DJV-Seminar „Erste Hilfe für den Jagdhund“
(Berlin, 14. August 2019) Der DJV bietet in Kooperation mit den Landesjagdverbänden Berlin und Brandenburg ein Erste-Hilfe-Seminar für den Jagdhund an. Der Veterinär Dr. Ralf Erler leitet das Seminar am 27. September 2019 von 18 bis 21 Uhr in der DJV-Geschäftsstelle (Chausseestraße 37, 10115 Berlin).
Folgende Inhalte sind vorgesehen:
- Verschiedene Jagdformen und die dabei am häufigsten auftretende Verletzungen
- Verletzungsrisiko bei Nachsuchen
- Untersuchung des verletzten Tieres
- Erste Hilfe im Notfall und notwendige Ausrüstung
- Vorbeugen von Unfällen
Eigene Hunde sollten nach Möglichkeit nicht zum Seminar mitgebracht werden, da die Räumlichkeiten begrenzt sind. Jagdhunde sind für die Übungseinheiten vor Ort. […]
Einladung zum Schiessen – Drückjagd Spezial der LJV Berlin und LJV Brandenburg
, bei dem verschiedene Jagdsituationen simuliert und trainiert werden können, um einen sicheren und waidgerechten Schuss auf der Jagd zu gewährleisten. Zugelassen sind Repetierbüchsen, Kipplaufwaffen und Selbstladebüchsen. Wiederholungen sind selbstverständlich möglich und sollen den Übungseffekt erhöhen. Es werden DJV-Wildscheiben und Fotoscheiben mit jagdlicher Wertung genutzt.
Veranstalter: Landesjagdverband Berlin e.V. und Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Schirmherr: Frankonia
Schießleitung: Jürgen Rosinsky, Michael Pralat, Uwe Rosenow und Nobert Schliebener
Austragungsort: DEVA Schießanlage Wannsee, Stahnsdorfer Damm 12, 14109 Berlin
TERMIN: 14. SEPTEMBER 2019
BEGINN: 14.00 UHR MELDESCHLUSS:14.00 UHR ENDE:17.00 UHR
STAND: A UN D B
Startgeld: € 20,- inklusive einer Wiederholung, weitere Wiederholungen je € 5,-
Anmeldung: Am […]
Juli 2019
Neue DVO Jagd
Die neue Verordnung zur Durchführung des Jagdgesetzes für das Land Brandenburg (BbgJagdDV) ist gestern verkündet worden und tritt heute, am 5. Juli 2019, in Kraft.
Der Beitrag Neue DVO Jagd erschien zuerst auf Landesjagdverband Brandenburg e.V..
Powered by WPeMatico
Juni 2019
Unser Youtube Kanal online
(Michendorf, 28. Juni 2019) Sie kochen die leckersten Wildbret-Gerichte, bereiten köstliche Wildwurst, üben fleißig mit ihrer Bläsergruppe, bilden ihren Jagdhund aus, gehen mit ihm zur Prüfung oder haben einfach tolle Jagderlebnisse. Manche sind Spezialisten im Hochsitz-Bau, andere besticken ihre Klamotten mit Jagdmotiven und vieles mehr.
Wir begleiten sie dabei mit der Kamera – mit kurzen Impressionen, Tutorials, Podcasts, längeren Dokumentationen oder oder…
Einige präsentieren sich natürlich auch selbst.
Nach dem letzten Halali
(Berlin, 26. Juni 2019) Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat auf dem Bundesjägertag in Berlin die Informationsmappe „Erbschaften“ vorgestellt. Darin enthalten ist die etwa 30 Seiten starke Broschüre „Ihr Beitrag für Wild, Jagd und Natur“ mit verschiedenen Projekten des DJV und der 15 Landesjagdverbände. Sie soll Jägern und Naturfreunden Möglichkeiten aufzeigen, durch Schenkungen und Vermächtnisse konkrete Einzelprojekte der deutschen Jagdverbände zu unterstützen.
Die Projekte jägerlichen Engagements sind vielfältig: etwa die neu gegründete Norddeutsche Wildtierrettung e. V., die Naturlandgesellschaft der Baden-Württemberger, das brandenburgische Schreiadlerprojekt, ProNatur Schleswig-Holstein oder die Stiftung Lebensraum Thüringen. Der […]
Heiße Meisterschaften
Beginn der Wettbewerbe war pünktlich am Morgen um 7:00 Uhr. Ein langer Tag stand bevor – waren doch alle Startplätze frühzeitig vergeben worden und damit viele Teilnehmer zu erwarten. So starteten 22 Rotten in der kombinierten Wertung für die Langwaffen in den Disziplinen 100 m, 50 m, Trap und Skeet – insgesamt alle maximal zugelassenen 132 Schützen, darunter 21 Frauen.
14 Teilnehmer hatten sich zudem für das Kurzwaffenschießen eingetragen.
Dr. Volker Böhning ist neuer DJV-Präsident
(Berlin, 6. Juni 2019) Die rund 250 Delegierten haben heute Dr. Volker Böhning einstimmig zum neuen Präsidenten des Deutschen Jagdverbandes (DJV) gewählt. Dr. Böhning folgt auf Hartwig Fischer, der nach acht Jahren Amtszeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kandidiert hat. Dr. Böhning ist bereits seit 2011 DJV-Vizepräsident. Von 2000 bis 2002 war er Vizepräsident des Landesjagdverbandes Mecklenburg-Vorpommern, seit 2002 ist er dort Präsident. Dr. Böhning hat an der Humbold-Universität Berlin Tierproduktion und Veterinärmedizin studiert und anschließend an der Universität Rostock promoviert. Dr. Böhning war lange Zeit Landrat des Landkreises Uecker-Randow. […]
Kitzrettung – Praxisratgeber Mähtod zum Schutz von Jungwild und Wiesenvögeln
Mit Geschwindigkeiten bis zu 15 km/ h und Arbeitsbreiten bis zu 11 m sind heute Großflächenmähwerke auf unserem Grünland unterwegs. „Die über Jahrtausende bewährten Überlebensstrategien der Wildtiere – das bewegungslose Ausharren der brütenden Rebhenne oder das regungslose Verharren als Schutzverhalten von Hase und Rehkitz – wirken sich bei der Mahd verheerend aus“, sagt Dr. Andreas Kinser, stellvertretender Leiter Natur- und Artenschutz der Deutschen Wildtier Stiftung. „Das durch die Evolution […]